Breadcrumb-Navigation

Badener Platz

Anfang (field_beschlussdatum)
Bereich (field_thema)
Straßenname
Vormals (field_vormals)
Schlüssel
4325
Stadtteil
Seckenheim
Suchgitter
P,67
Beginn der Straße
Seckenheimer Hauptstraße
Ende der Straße
Badener Straße
Vormals
Lorettoplatz
Historisches
Baden, bis 1945 Land des ehemaligen Deutschen Reiches.Als sich das süddeutsche Fürstengeschlecht der Zähringer im 11. Jahrhundert in zwei Linien trennte, erhielt die jüngere die Mark Verona, die sich aber nicht behaupten konnte. Der Markgrafentitel wurde dann auf ihre Burg "Baden" im Oostal übertragen. Im 16. Jahrhundert spaltete sich dieses Geschlecht in die katholische Linie Baden-Baden sowie die lutherische Linie Baden-Durlach. Als erstere 1771 ausstarb, fiel ihr Besitz an den Markgrafen Karl Friedrich von Baden-Durlach (1738-1811). Die Hauptstadt Badens war seit 1715 Karlsruhe. In der napoleonischen Zeit wurde der bisherige Kleinstaat durch die Erwerbungen von 1803, 1805, 1806 und 1810 (die rechtsrhein. Kurpfalz mit Heidelberg und Mannheim, den österreich. Breisgau, mehrere geistl. Gebiete und Reichstädte, die Fürstentümer Leiningen und Fürstenberg) enorm vergrößert. Karl Friedrich wurde 1803 (Reichsdeputationshauptschluß) Kurfürst und 1806 (Rheinbundgründung) Großherzog. Der eigentliche Schöpfer des neuen Kurfürstentums und Landes war der Minister von Reitzenstein. In den Jahren 1806 bis 1813 gehörte Baden dem Rheinbund an, seit 1815 dem Deutschen Bund. Auf Grund der Verfassung vom 22.8.1818 wurde der bürgerliche Liberalismus in einer Phase der Restauration in Deutschland zu einer starken politischen Kraft in Baden. Nach wiederholten erbitterten Kämpfen zwischen konservativer Regierung und liberalem Landtag kam 1846 ein gemäßigt liberales Ministerium an die Macht. Trotzdem war Baden eines der Zentren der deutschen Revolution von 1848/49, da die "radikale Linke" (Hecker und Struve) drei Aufstände unternahm. Der letzte und schwerste Aufstand im Sommer 1849, der den Hofstaat zur Flucht zwang, wurde durch ein preußisches Heer niedergeschlagen. Nachdem Baden schon 1835 dem deutschen Zollverein beigetreten war, vollzog es am 15.11.1870 seine Eingliederung in das Deutsche Reich. Die Novemberrevolution von 1918 führte zur Abdankung Großherzog Friedrichs II. (1907-1918). Im Freistaat Baden, der sich die demokratische Verfassung vom 21.3.1919 gab, gewann die katholische Zentrumspartei den führenden Einfluß.Während der Herrschaft der Nationalsozialisten unterstand Baden einem "Reichsstatthalter". 1945 wurde es zwischen den amerikanischen und französischen Besatzungsmächten geteilt, nach einer Volksabstimmung am 6.12.1951 jedoch mit Württemberg und Hohenzollern zum Bundesland Baden-Württemberg vereinigt.
Benennung "Lorettoplatz" bis zum 19.12.1946
Beschlussdatum
Gremium
Gemeinderat
Quelle
Straßennamenkartei FB 62 / Straßenbenennung Bd. 1 FB 62