Breadcrumb-Navigation

Hedwig-Eppstein-Straße

Anfang (field_beschlussdatum)
Bereich (field_thema)
Straßenname
Vormals (field_vormals)
Schlüssel
8783
Stadtteil
Käfertal
Suchgitter
L 65
Beginn der Straße
Saarbrücker Straße
Ende der Straße
Chisinauer Platz
Historisches
Benannt nach Dr. Hedwig Eppstein geb. Strauß (1903-1944), Psychologin und Sozialarbeiterin. Die 1903 in Mannheim geborene Hedwig Strauß und ihre ältere Schwester Frieda, Töchter eines Viehhändlers und einer Schneiderin, wachsen in bescheidenen Verhältnissen auf. Dennoch absolviert Hedwig Gymnasium und Studium. 1927 promoviert sie als erste an dem neuen Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Anschließend tritt sie die Stelle einer Sozialberaterin beim Wohlfahrts- und Jugendamt der Jüdischen Gemeinde Mannheim an. Sie heiratet 1930 den promovierten Volkswirt und Leiter der Mannheimer Volkshochschule Paul Eppstein. Im Jahr 1933 wird ihr Mann von all seinen Ämtern beurlaubt und später aufgrund der Rassengesetze entlassen. Das Paar zieht Ende 1933 nach Berlin, wo er bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland arbeitet und sie Transporte jüdischer Kinder und Jugendlicher ins Ausland organisiert. Dadurch rettet sie Vielen das Leben. Im Januar 1943 werden Hedwig und Paul Eppstein nach Theresienstadt deportiert. Ihr Mann wird im Herbst 1944 erschossen, Hedwig Eppstein wird wenige Tage später nach Auschwitz deportiert, wo ihr Leben gewaltsam endet. Heute erinnert ein Stolperstein vor dem Haus Collinistraße 20 an sie – hier wohnte Hedwig Eppstein in ihrer Jugend und noch einmal mit ihrem Mann vor dem Umzug nach Berlin.
Taufbezirk: „Frauen mit Verdiensten für Mannheim“
Beschlussdatum
Gremium
Gemeinderat
Quelle
Gemeinderatsvorlage V201/2021
Öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt vom 29.4.2021
Dr. Hedwig Eppstein geb. Strauß, in: Jede Frau hat eine Geschichte. 25 Biographien Mannheimer Pionierinnen, hg. von Ulrich Nieß, Mannheim 2019, S. 24f.
„Jetzt denkt man nicht an das bisschen Ich.“ Dr. Hedwig Eppstein. Auszüge aus ihren Briefwechseln 1937-1943 (Stadtgeschichte digital 10), Audio-CD, hrg. von den Freunden des Stadtarchivs-ISG. Mannheim 2013